Bauzentrum München Download-Portal

Projekt Hausland: Kreislauffähiges Bauen als integraler Bestandteil nachhaltiger Architekturstrategien
- Potenziale biobasierter Baustoffe: Holz, Stroh und Lehm im Kontext geschlossener Materialkreisläufe
- Entwicklung und Umsetzung eines inklusiven, zirkulären Wohnprojekts unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und technischer Parameter
Kamran Gollub, Dipl.-Ing. (FH) Architekt, Architekturwerkstatt Gollub, Coburg





Lehm, Kaffeesatz, Glas, Kork und Haselnuss: Wiederverwendbarkeit und Upcycling
- Innovative Lehmfeinputze ohne Sand
- Effekte auf Raumklima und Raumluftqualität
Gabriele Götz, Ziegelei Götz e.K., Reckendorf





Kreislauforientierte Ziegelproduktion
- geschlossener und energiebewusster Produktions- und Produktkreislauf mit eigenem Recycling
- Energiebedarfsdeckung durch innovative Weiterverwendung von Klärschlämmen und Rauchgasen
Claus Dillinger, Dipl.-Ing.(FH), Hörl & Hartmann Ziegeltechnik GmbH & Co.KG, Dachau





Strohballenbau im Kontext der Kreislaufwirtschaft: Technik, Nachhaltigkeit und Marktpotenziale
- Konstruktive Grundlagen des Strohballenbaus, Projektbeispiele
- Rechtliche Anforderungen und Nachweisführungen
Philipp Weßling, Bauingenieur, Hoch4 Holzbau, Oelde




Kreislaufgerechtes Bauen als zukunftsfähiger Standard
- Rolle der mineralischen und nachwachsenden Rohstoffe
- Stoffströme im nachhaltigen Bauen
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising, Verband Baubiologie e.V., STIFTUNG B.A.U.



